Startseite
Das Projekt
Wie politisch soll und kann ein Kulturbetrieb sein? Wie wird die Kulturbranche zukunftsfähig? Funktionieren demokratische Strukturen im Orchester? Und welche Rolle kann eine Organisation wie die junge norddeutsche philharmonie dabei einnehmen? In Teil 1 unseres Projektes werden wir uns im Rahmen eines jnPowerhouse-Festivals auf Schloss Broock mit verschiedenen Gäst:innen all diesen Fragen stellen und als Ergebnis dieser Auseinandersetzung gemeinsam ein Konzertformat kuratieren. Ziel des Festivals ist, nach einer zweitägigen Input-Phase zu den Themen “Demokratische Strukturen in Kulturorganisationen”, “Selbstwirksamkeit von Musiker:innen”, “Wie geht politischer Aktivismus”, “Wie politisch ist Musik und wie wurde diese in der Vergangenheit politisiert” in Kooperation mit den Musikwissenschaftler:innen und Musikpädagog:innen des “Netzwerk Junge Ohren” gemeinsam ein interdisziplinäres Konzertformat zu entwickeln. Dieses soll mit Musik und Sprache die gesammelten Ergebnisse zum zusammen_spiel von Kultur und Politik repräsentieren und auf künstlerischem Wege demokratiefördernd zum Nach- und Umdenken inspirieren. Als Abschluss des Festivals werden unsere Erkenntnisse und das entstandene Konzept auf Schloss Broock der Öffentlichkeit vorgestellt, umrahmt mit Kammermusik der jnp-Musiker:innen. Die Umsetzung des entwickelten Konzeptes folgt dann in Teil 2.
Details
Dirigent:in | - |
Solist:in | - |
Programm | jnPowerhouse Festival Wochenende mit 4 Thementagen und kammermusikalischen Beiträgen |
Konzerte | 16.03.2025 Schloss Broock |
Bewerbungsphase | 05.01.2025 - 01.02.2025 |
Besetzung | ca. 15-20 Leute, die möglichst auch beim 2. Teil am Start sind |
Zeitraum | 12.03.2025 - 16.03.2025 |
So bewirbst du dich
Um dich zu bewerben, musst du dich erst einloggen.